Valle Camping befindet sich in Vallebygden. Die Gegend ist eine sogenannte Kammlandschaft, eine sanft gewellte Landschaft mit vielen Seen, die während der Eiszeit geformt wurden.
Kame” hat also nichts mit Kamelen zu tun, sondern stammt von dem schottischen Wort “came” (Bedeutung: Kamm). Die Hügel, die die Landschaft formen, bestehen hauptsächlich aus Kies, Sand und Sedimenten von Gletscherflüssen, die sich in einer Gletschergrube angesammelt haben und dann nach dem Schmelzen des Gletschers zurückgeblieben sind. Ein weiteres bekanntes Kamelandschaft ist Skånes Brösarps backar.
NATURRESERVAT
Das Vallebygden verfügt aufgrund seiner Kulturlandschaft und seiner einzigartigen Natur mit reichhaltiger Tier- und Pflanzenwelt über bis zu 8 Naturreservate. Ob es nun 6 oder 8 Naturreservate sind, hängt ein wenig davon ab, wo man die Grenze zur Valle-Region zieht, aber unabhängig davon gibt es hier eine große Anzahl von Naturreservaten auf relativ kleiner Fläche. Die Naturreservate Bockaskedeåsen-Toran, Eahagen-Öglunda ängar, Hornborgarsjön, Höjentorp-Drottningkullen, Torp und Ökull-Borregården befinden sich alle in der Gemeinde Skara, während Lycke-Lilla Höjen und Gullakrokssjöarna beide in der Gemeinde Skövde liegen. Durch die Naturreservate führen ausgezeichnete Wanderwege.
Die Wanderwege führen durch Wiesen, Felder, Steinmauern, Wälder mit Laubbäumen, Kalkmoore mit Orchideen, Blumenwiesen und Seen.
ANTIKE ÜBERRESTE UND ANGELN
Im Gebiet gibt es auch historische Stätten wie Steinkisten, Steinsetzungen und Grabhügel. In den vielen Seen kann man auch angeln, wenn man eine Angelkarte besorgt.
Während des frühen Frühlings gibt es dank des kalkreichen Bodens entlang der Wege jede Menge Märzveilchen zu finden. Diese schönen Blumen stehen jedoch unter Naturschutz, machen sich aber ausgezeichnet auf Fotos!
KIRSCHBAUM
Eine weitere Spezialität der Region ist, wenn Zehntausende von Kirschbäumen im Frühling entlang des Billing-Hangs blühen. Die intensivste Blüte dauert nur etwa eine Woche, daher ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu treffen, um sie zu erleben.
Wandern im Tal: DIE WANDERWEGE
Das Gebiet, das zum Wandern in Valle gehört, erstreckt sich über etwa 1.000 Hektar und soll nicht weniger als 365 Seen umfassen (auch wenn man wahrscheinlich auch Teiche einbeziehen muss) und somit bis zu 8 Naturreservate haben.
Die Wanderwege in Valle haben einen Schwierigkeitsgrad von leicht bis mittelschwer und man kann etwa 3 Kilometer in einer Stunde zurücklegen. Einige Strecken können je nach Jahreszeit und Wetter Stiefel oder Wanderstiefel erfordern.
Einer der Wege beginnt direkt am Valle Campingplatz, und es ist nur nötig, die Wanderstiefel anzuziehen und aus der Hütte, dem Zelt, dem Wohnwagen, dem Wohnmobil oder dem Hostel zu treten, um die Natur zu erleben.
ÖKULL-BORREGÅRDEN
Das Naturreservat, das sich direkt neben dem Valle Campingplatz befindet, heißt Ökull-Borregården und ist das südlichste der Naturreservate in Vallebygden. Das Naturreservat umfasst etwa 72 Hektar, wovon 61 Hektar Land und 11 Hektar Wasser sind.
Im Naturreservat gibt es sogenannte Laubwälder, Bergrücken mit Laubmischwäldern, Moore, kleine Seen und Sumpfwälder mit Birken und Erlen. Zu den Pflanzen, die man hier finden kann, gehören zum Beispiel das Knabenkraut, das Maiglöckchen, die Weg-Distel, der Wiesenknopf, die Hagebutte, der Weißdorn und der Rote Steinklee. Es gibt auch ein Moor mit mehreren Arten von Orchideen.
Die Bergrücken folgen größtenteils der Bewegungsrichtung des Eises. Der markanteste Bergrücken ist “Getaryggen”, der östlich des Ökullasees liegt und sich etwa 5 km nordöstlich erstreckt. Von hier aus ist es nur etwa einen Kilometer nach Varnhem und der Klosterkirche von Varnhem mit den Klosterüberresten und dem Bauernhof Kata.
Dödisgropar, die zu Seen geworden sind.
Das Gelände besteht aus einer Mischung aus Hügeln, kleinen Bergrücken, Dödisgropar (Toteisgropen) und Senken. Die Rücken und Hügel bestehen aus sandigem Kies, der aus dem örtlichen Gestein gebildet wird, das aus Sandstein, Tonschiefer, Grundgestein und teilweise auch Kalkkies besteht. Viele der Dödisgropar und Senken sind im Laufe der Zeit zu Seen oder Mooren geworden.
Die Seen sind durch ein Entwässerungssystem miteinander verbunden, das Wasser von Grönsjön über Tjursbergsjön nach Nycklasjön und Ökullasjön und dann weiter in den Husgärdessjön (wo sich der Valle Campingplatz befindet) leitet. Der kalkreiche Boden hat dazu geführt, dass alle Seen einen hohen pH-Wert haben.
Die großen Seen im Reservat sind der Ökullasjön (16 ha) und der Husgärdessjön (33 ha), die beide knapp 12 Meter tief sind. Die Einzugsgebiete der Seen sind in Bezug auf ihre Größe sehr unterschiedlich (3 km² bzw. 31 km²). Dies führt zu einer Umlaufzeit von knapp einem Jahr für den Ökullasjön und 1-2 Monaten für den Husgärdessjön.
Der Husgärdessjön erhält Wasser aus dem Seensystem nördlich der Reichsstraße (Skärvalången und andere), deren größere Bäche ihre Quellen in den Kiefernwäldern oben auf dem Billingen haben.
Siedlungsstätte seit der Jungsteinzeit.
Das älteste bekannte Fundstück menschlicher Präsenz in der Gegend ist ein Ganggrab östlich des Naturreservats, das auf ca. 3400 v. Chr. datiert ist. Es gibt auch zwei weitere steinzeitliche Siedlungsplätze in der Nähe des Naturreservats, die vermutlich aus derselben Zeit stammen. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass es hier Siedlungen vor der jüngeren Steinzeit gab.
Während des Mittelalters war Ökull ein Landgut, das für den Unterhalt des Königs vorgesehen war und dessen Land dem König gehörte, ein sogenanntes “ödgods”. Ökull war sowohl ein königlicher Hof als auch die zentrale Einheit für das Ökulls (Kinda) Amt (Bo=die mittelalterliche Bezeichnung für die königlichen Verwaltungsbezirke).
Während des 16. Jahrhunderts wurde der königliche Hof aufgeteilt und gab Anlass zu einem Dorf mit demselben Namen. Im 19. Jahrhundert wurden das Dorf und die Ländereien wieder zu einem großen Gut, dem Ökull Herrenhaus, zusammengeführt. Die Ländereien, die zum Borregården (Klosterhof) gehören, gehörten wahrscheinlich vorher zum Kloster von Varnhem, bevor sie privat besessen wurden.
Der Wanderweg durch Ökull-Borregården.
Der Wanderweg durch Ökull-Borregården ist etwa 4 km lang und Sie erreichen ihn direkt vom Campingplatz aus. Der Weg ist bequem und teilweise mit Stegen versehen. Entlang des Weges gibt es mehrere schöne Rastplätze mit Bänken.
Es ist auch leicht, durch einen zusätzlichen Spaziergang mehrere andere Wanderwege zu erreichen, um von Valle Camping aus im Valle zu wandern. Siehe die Karte unten.
KARTE
Auf der Website der Gemeinde Skara finden Sie weitere Informationen über das Wandern in Valle.
Respektiere das Jedermannsrecht.
Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Respektiere das Jedermannsrecht! Mit dem Jedermannsrecht gehen Verantwortung und Pflichten einher. Zum Beispiel ist es nicht erlaubt, Zweige zu brechen, Feuer zu machen, wenn die Gefahr eines Waldbrandes besteht, oder auf dem Grundstück anderer Personen zu gehen. Es ist gesetzlich verboten, über ein Feld mit wachsenden Pflanzen zu gehen, mit motorisierten Fahrzeugen im Gelände zu fahren oder Vogelnester oder Eier zu nehmen.
Für Naturreservate gelten auch andere Regeln. Zum Beispiel dürfen Sie keine Blumen pflücken und Feuer dürfen nur an dafür vorgesehenen Feuerstellen entzündet werden. Schilder zeigen die speziellen Regeln, die in verschiedenen Reservaten gelten.
Für Ökull-Borregården gelten folgende Regeln:
Es ist NICHT erlaubt:
- Es ist NICHT erlaubt, Pflanzen, Pilze, Moose und Flechten zu pflücken oder auszugraben. Es ist jedoch erlaubt, Beeren und essbare Pilze zu pflücken.
- Es ist nicht erlaubt, tote Bäume, dicke Äste und umgefallene Bäume zu sammeln, zu zerstören oder zu beschädigen.
- Es ist nicht erlaubt, einen unangeleinten Hund mitzuführen.
- Das Führen von motorisierten Fahrzeugen ist nicht gestattet. Die Besitzer von Ferienhäusern, die vom Naturreservat umgeben sind, haben jedoch das Recht, auf der Schotterstraße entlang der östlichen Seite des Ökullasjöns im Naturreservat mit motorisierten Fahrzeugen zu fahren.
- Parken, Zelten und das Aufstellen von Wohnwagen oder Wohnmobilen sind nicht gestattet.
- Das Radfahren ist nicht gestattet, mit Ausnahme der Schotterstraße entlang der östlichen Seite des Ökullasjön im Reservat.
- Feuer machen
- Militärübungen durchführen.
- Tafel, Plakat, Poster oder andere störende Vorrichtung aufstellen.
“Es ist ohne Genehmigung der Landesverwaltung verboten, dass…
- Sammeln wirbellose Tiere ein. Dies gilt nicht für die Sammlung von Krebsen und Wirbellosen sowie die Organisation größerer Sportwettkämpfe, Lager, ähnlicher Aktivitäten oder größerer Versammlungen.
Lies mehr über das Jedermannsrecht auf der Website des Naturvårdsverket und erfahre mehr über das Naturreservat Ökull-borregården auf der Website der Länsstyrelse.
Das Valle Camping befindet sich auf privatem Grund außerhalb der Naturschutzgebiete, und hier gelten unsere Campingregeln.
Problem am Wegesrand?
Bitte beachten Sie, dass auch wenn einer der ‘Wanderrouten in Valle’ von unserem Campingplatz ausgeht, ist es nicht der Campingplatz, der die Route instand hält. Sollten Sie Probleme feststellen oder Vorschläge zur Verbesserung und Ergänzung haben, kontaktieren Sie bitte das Kontaktzentrum der Gemeinde Skara unter der Telefonnummer +46(0)511-320 00 oder melden Sie Probleme über die Website skara.se/felanmalan.
Unterkunft in Valle
Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft für ‘Wandern in Valle’ hier
Die Wanderwege
Der Flämsjön (ca. 9 km)
Die abwechslungsreiche Wanderung rund um den Flämsjön ist etwas mehr als 9 Kilometer lang. Parken Sie entweder am Flämslätt, an der Straße westlich von Öglunda oder nördlich von Eggby, am Parkplatz Eahagen. Der Weg führt durch Weiden mit Eichen- und Laubwald. Am Acksjön passieren Sie das Arboretum Remningstorp, eine faszinierende und gut beschilderte Sammlung von Bäumen aus der gesamten nördlichen Hemisphäre. Zwischen Flämsjön und Ämten wandern Sie auf einem schmalen Moränenrücken. Östlich des Flämsjöns führt der Weg weiter auf verschlungenen Pfaden und Straßen durch die hügelige Landschaft.
Jättadalen (ca. 5 km)
Der Weg ist ziemlich steil bis zur Spitze des Billingen. Oben auf der Diabas-Klippe hast du einen atemberaubenden Blick über Valle. Mach eine Pause an der Offerkällan und trinke das kalte, frische Wasser. Es gibt einen großen Parkplatz direkt nördlich der Öglunda-Kirche.
Torp (ca. 3 km)
Du wanderst einen sanften Hang hinauf von der Straße zwischen Varnhem und Öglunda, vorbei an Torps gård (Torp’s Farm), wo sich der Weg teilt. Du wanderst weiter bergauf durch Weiden und Laubwälder, mit immer weiteren Ausblicken über die Landschaft unterhalb. An der Straße gibt es einen kleinen Parkplatz.
Höjentorp (ca. 3 km)
Der Wanderweg beginnt auf dem Parkplatz westlich der Burgruinen. Wenn Sie im Rollstuhl sind, können Sie am Höjentorps Kungsgård parken und die Burgruinen am Trädgårdssjön über eine Holzbrücke erreichen. Der Weg führt teilweise über Holzstege durch Laub- und Mischwälder, wo die vielen Seen nie weit entfernt sind.
Drottningkullen (2 – 3 km)
Die Wege rund um Drottningkullen eignen sich für kürzere Ausflüge. Das Gelände ist abwechslungsreich und hügelig mit einigen Steigungen. Drottningkullen selbst ist besonders prächtig und bietet Aussicht auf Varnhem. Es gibt einen Parkplatz an der Straße.
Ökull (ca. 4 km)
Sie können direkt vom Valle Campingplatz starten. Von hier führt ein teilweise aufgeständerter Weg in das Reservat. Die Wanderung bietet Birken- und Erlen-Sumpfwälder, Seen, Sümpfe, offene Weiden und Laubwälder. Wenn Sie sich hinsetzen und ausruhen, die Aussicht genießen oder einfach eine Pause machen möchten, finden Sie entlang des Weges mehrere Rastplätze mit Bänken. Der Weg ist manchmal hügelig.
Ljungstorp (ca. 4 – 5 km)
Ljungstorps bygdegård ist ein geeigneter Ausgangspunkt. Von hier führt der Weg hinauf zum Rand oberhalb des Dorfes Ljungstorp auf dem Billingen. Bei klarem Wetter kannst du über das Vallebygden, den Hornborgasjön und bis hin zum Kinnekulle blicken. Auf dem Weg hinunter von der Diabas-Klippe führt der Weg an einer riesigen Tanne, dem Ambjörntorpsgranen, vorbei. Du kannst entweder den Weg durch Ljungstorp zurück zur Dorfgemeinschaftshalle nehmen oder den Wanderweg weiter nach Torp fortsetzen.
Vom Kartenausschnitt der Gemeinde Skara, Wandern in Valle