Husgärdessjön

Ausflugsziel, Naturerlebnisse

Wussten Sie, dass Schweden eines der seenreichsten Länder der Welt ist? Es gibt nicht weniger als 95.700 Seen, die größer als ein Hektar (10.000 m2, 100×100 m) sind. Husgärdessjön (auch bekannt als Husgärdesjön oder Husgärdssjön) ist mit seinen 326.700 Quadratmetern der viertgrößte See in der Gemeinde Skara nach Skärvalången, Flämsjön und Ämten. Husgärdessjön wurde früher Hussjön oder Husesjön genannt und erhielt wie die Höfe Husgärdet und Hushagen ihren Namen von Axevalla hus, einer mittelalterlichen königlichen Burg auf einer Landzunge im See gelegen.

Der See ist Teil eines Systems von Seen entlang des Berges Billingen, das als Vallesjöarna bekannt ist. Der See hat eine maximale Tiefe von etwa 12 Metern und die Wasseroberfläche liegt 126,2 Meter über dem Meeresspiegel.

"Vallesjöarna" Illustration

Vallesjöarna entsteht

Als das mehrere Kilometer dicke Inlandseis vor etwa 20.000 Jahren begann, sich nach Norden zurückzuziehen, wurde das Gebiet hier in Valle schließlich eine Meeresbucht. Die Landschaft war durch das dicke Inlandseis niedergedrückt, aber als das Eis zu schmelzen begann, begann die Landfläche zu steigen und das Meer zog sich zurück. Die fruchtbaren Lehmböden in der Skara- und Vara-Region (südwestlich von Valle) entstanden, als das Gebiet einst Meeresboden war.

Vor etwa 12.600 Jahren wurde das Klima jedoch wieder kälter und der Eiszapfen blieb genau hier im Valle-Gebiet stehen (in der sogenannten mittelschwedischen Eisrandzone). Diese Periode wird als Jüngere Dryaszeit bezeichnet, die vor etwa 12.800 bis 11.600 Jahren stattfand.

Große Mengen Moräne in Form von Schotter, Blöcken, Steinen und Kies, die vom Eis transportiert wurden und dann innerhalb des Eises in sogenannten Gletscherbrunnen abgelagert wurden, wurden hier am Rande des Eises im Valle abgelagert und prägten so die Landschaft durch die Bildung von beispielsweise Sanderhügeln, Schotterrücken und Moränenrücken. Große Ablagerungen parallel zur Eisfront bildeten Randseen, die mehrere Kilometer lang und bis zu 10 Meter hoch waren.

 

Kame-Landschaft im Valle

Der Landschaftstyp, der daraus entstanden ist, wird als Kame-Landschaft bezeichnet, abgeleitet vom schottischen Wort “came”, das Kamel bedeutet. Ein Kame-Landschaft ist ein hügeliges Gelände mit Hügeln (Kämmen), Hügelkuppen und Senken mit tiefen Seen, bis zu 26 Meter tief. Andere Senken sind heute Moore (von einfachen Sümpfen und Moosen bis hin zu extrem nährstoffreichen Mooren). Das Valle-Gebiet erstreckt sich entlang des Berges Billingen, der den Kräften der Inlandseis und Eisflüsse dank seiner “Hut” aus vulkanischem Gestein standhielt, das typisch für die sogenannten Plateauberge ist.

Große Blöcke vom Inlandeis und das Sediment, das um die Eisblöcke herum gesammelt wurde, formten die sogenannten Dödisgropar, als die Eisblöcke schmolzen. Noch heute sind Spuren davon in Valle zu sehen. Mehrere gut erhaltene Dödisgropar sind im nahe gelegenen Naturschutzgebiet Ökull-Borregården zu finden. Einige der kleineren runden Seen könnten auf diese Weise entstanden sein.

    Die Entwässerung des Baltischen Eismeeres

    Die Entwässerung des Baltischen Eismeeres

    Ein Phänomen, das ebenfalls zur Landschaft in Valle beigetragen hat, sind die sogenannten Entwässerungen des Baltischen Eismeeres. Enorme Mengen Schmelzwasser, die sich östlich in der Gegend um das heutige Ostseegebiet angesammelt hatten, wurden damals innerhalb relativ kurzer Zeit durch Öffnungen zwischen dem Eis und dem höher gelegenen Gelände südwärts ins Meer entleert. Als das Wasser über das Gebiet zwischen Vänern und Vättern strömte, formte es die Landschaft zu dem, was wir heute sehen.

    Als das Inlandseis und das Meer sich zurückzogen, hinterließen sie eine fruchtbare Landschaft mit reicher Tier- und Pflanzenwelt, was dazu führte, dass Menschen sich hier bereits vor fast 10.000 Jahren ansiedelten, wie zahlreiche archäologische Funde bezeugen.

    Zusammenhängendes Seensystem

    In der Volksmund heißt es, dass es so viele Seen in Valle gibt wie Tage im Jahr. Das ist sicherlich übertrieben, aber wenn man sich eine Karte der Gegend anschaut, versteht man, warum dieser Ausdruck entstanden ist. Früher gab es wahrscheinlich noch mehr kleine Seen, während die größeren Seen in Valle damals wahrscheinlich zusammenhängender waren als heute, nachdem das Landwirtschaftsland entwässert wurde. Der flache Hornborgasee war praktisch verschwunden, bevor die Restaurierungsarbeiten Ende der 1980er Jahre begannen. Heute gibt es etwa 40 Seen im Valle-Gebiet, zu denen der Husgärdessjön zu den größeren gehört.

    Die einzigartige Natur im Valle-Gebiet hat dazu geführt, dass es von nationaler Bedeutung für Naturschutz und Outdoor-Aktivitäten ist. Heute gibt es insgesamt 8 Naturreservate in der Region (siehe Karte der Naturreservate). Lycke-Lilla Höjen (L, außerhalb der Karte), Jättadalen-Öglunda grotta (J), Eahagen/Öglunda ängar (E), Torp (T) und Höjentorp-Drottningkullen (H) sind seit 1975 Naturreservate. Die Gullakrokssjöarna (außerhalb der Karte, G) wurden 1999 zum Naturreservat erklärt, während die Naturreservate Ökull-Borregården (Ö) (in der Nähe des Valle Campingplatzes und Husgärdessjön) und Bockaskedeåsen-Toran (B, hauptsächlich außerhalb der Karte) im Jahr 2007 gebildet wurden. Das Valle-Gebiet bietet besonders gute Bedingungen für bereichernde Natur- und/oder Kulturerlebnisse sowie für Outdoor-Aktivitäten.

      Die Naturreservate in Valle.

      Zufluss und Abfluss

      Das Wasser im Husgärdessjön wird innerhalb von 1-2 Monaten umgesetzt. Die Seen im Valle-Gebiet sind Grundwasserseen, die durch Bäche gespeist werden, die von Billingen herabführen. Husgärdessjön erhält sein Hauptzuflusswasser hauptsächlich über einen Kanal vom Skärvalången über den Vagnsjön.

      Der Wasserstand im Seensystem, zu dem Husgärdessjön gehört, wird bei Ökulls Mühle südlich des Husgärdessjön reguliert. Das Ausfluss erfolgt von Ökulls Mühle weiter durch einen Kanal zum neulich restaurierten Spånnsjön und dann weiter zum Vingsjön, der schließlich in den Hornborgasjön fließt. Letztendlich gelangt das Wasser aus den Seen im Valle-Gebiet zum Vänern und dem Göta älv, bevor es ins Meer abfließt.

      Durch einen Kanal ist Husgärdessjön auch mit dem nahegelegenen Ökullasjön verbunden.

        Näringsarm und basisch

        Das Wasser im Husgärdessjön ist klar, nährstoffarm (oligotroph), gleichzeitig aber mit einem hohen Gehalt an Kalk, einem hohen pH-Wert (über >7) und einem Alkalinitätswert über 1,0. Diese besonderen Eigenschaften schaffen ein einzigartiges Umfeld für Pflanzenarten, die empfindlich auf Überdüngung und niedrige pH-Werte reagieren. Mehrere Seen im Valle-Gebiet beherbergen auch Pflanzen- und Tierarten, die auf der Roten Liste stehen und bedroht sind.

        Meeresboden

        Der Grund des Husgärdessjön in tieferem Wasser besteht aus Kies und Steinen, aber hier in der Nähe des Campingplatzes besteht der Boden aus flachen Plateaus von sogenannten kalküberkrusteten Schilfwurzeln, die eine Art Kalkschlamm auf dem Sandstein gebildet haben.

        Schilfwurzeln haben eine dicke Schicht gebildet, die sich weit in den See erstreckt. Es kann etwas weich sein, darauf zu gehen, aber für Arten wie bestimmte Kransalgen ist flaches, ungetrübtes Wasser mit Sonneneinstrahlung erforderlich, damit sie gedeihen können. Früher wurde der Uferbereich durch weidende Tiere von Schilf freigehalten, aber jetzt müssen wir helfen, den Rand frei von Schilf und anderer Vegetation zu halten, damit mehr Arten davon profitieren können.

          Das klare Wasser des Husgärdessjön

          Eine auf Pfählen gebaute Anlegestelle

          Valle Camping hat sich dafür entschieden, Pfahlstege anzulegen. Pfahlstege lassen mehr Licht zum Leben unter den Stegen durch. Schwimmstege erzeugen große schattige Bereiche auf dem Boden, was die Bedingungen für viele Tiere und Pflanzen verschlechtert. Möglicherweise bemerken Sie, dass einige Pfähle schief sind, und es ist jedes Jahr eine Herausforderung, die Stege nach den Schäden durch das Eis wiederherzustellen und anzupassen.

            Das Leben im See

            Pflanzen

            Das Valle-Gebiet hat eine herausragende Vielfalt an Pflanzenarten. Hier haben wir einige Pflanzen ausgewählt, die Sie bei Ihrem Besuch am Husgärdessjön auf dem Campingplatz Valle treffen könnten.

            Kransalgen (Schraubalgen, Chara)

            Kransalger, auch bekannt als Schraubalgen (Chara)

            Ein Beispiel für eine Art, die von der nährstoffarmen Umgebung und dem klaren Wasser profitiert, sind die benthischen Kransalgen oder Sträfsen.

            Die Sträfse ist regelmäßig aufgebaut mit kandelaberartigen Kränzen von Zweigen an jeder Knotenstelle und einem großen Abstand zwischen den Zweigknoten. Sträfsen hat keine Wurzeln, sondern heftet sich mit transparenten sogenannten Rhizoiden am Substrat an. Wenn sie in kalkhaltigem ruhigem Wasser wächst, wie hier im Husgärdessjön, bildet sich eine Kruste aus Kalk (Calciumcarbonat CaCO3) auf dem Stamm und den Zweigen, ähnlich wie Korallen. Dies wird als Inkrustierung bezeichnet. Auf Englisch werden die Pflanzen dieser Gruppe als “stoneworts” bezeichnet, also als Stenörter.

              Schraubalge

              Die Kalkkruste lässt die Alge grau erscheinen und fühlt sich steif an, wenn man sie berührt oder darauf geht. Sie kann wie eine abgestorbene Pflanze aussehen und sich anfühlen, obwohl sie in kalkhaltigen Seen so wächst. Sie bildet große Teppiche oder steinähnliche Büsche, die den Boden bedecken können. Wenn die Bestände über die Wasseroberfläche ragen, können die Pflanzen und der Kalk trocknen und weiße Teppiche über der Wasseroberfläche bilden. Man könnte fast sagen, dass die kalküberkrusteten Kransalgen das Korallenriff von Valle bilden :).

              In Schweden gibt es 34 Arten von Kransalgen, von denen 6 als gefährdet gelten und in der schwedischen Roten Liste aufgeführt sind. Es wird vermutet, dass Versauerung und Überdüngung die Gründe für die Gefährdung dieser Art sind, jedoch hat sich die Situation für diese Art verbessert. Andererseits kann man sagen, dass Kransalgen ein guter Indikator für Gewässer sind, die nicht unter Überdüngung leiden.

              In Husgärdessjön wurden bei einer Bestandsaufnahme 6 verschiedene Arten von Kransalgen gefunden: Borststräfse (Chara aspera), Skörsträfse (Chara globularis), Taggsträfse (Chara hispida), Mellansträfse (Chara papillosa), Rödsträfse (Chara tomentosa) und Papillsträfse (Chara virgata). An der Brücke ist es wahrscheinlich die Taggsträfse, die Sie sehen. Alle diese Arten gelten heute als lebensfähig.

              Andere Pflanzen im Husgärdessjön

              Natürlich gibt es viele andere Pflanzen, die Sie im und um den See herum finden können.

              Niedrig wachsende Pflanzen im flachen Wasser, am Ufer und auf dem Land.

              Pflanzen, die du genau am Ufer, im flachen Wasser oder auf dem Land finden kannst, sind…

              sjöranunkel (Ranunculus lingua), giftiges Hahnenfußkraut (Ranunculus sceleratus), Bittersüße (Solanum dulcamara, GIFTIG), Wasserfeder (Alisma plantago-aquatica), dreiteiliges Zweizahn (Bidens tripartita), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Wasserschierling (Cicuta virosa), Wasserdost (Lycopus europeus), Thyrsenblättriges Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora), Blutweiderich (Lythrum salicaria). Kranzminze (Mentha x verticillata), Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper), Gabel-Arche (Sparganium emersum) und Wasserschläuche (Utricularia sp.). Klicken Sie auf die Bilder unten, um mehr über die Pflanzen zu erfahren und weitere Bilder in der Artdatenbank zu sehen.

                Sjöranunkel

                Sjöranunkel
                (Ranunculus lingua)

                giftiges Hahnenfußkraut

                giftiges Hahnenfußkraut
                (Ranunculus sceleratus)

                Bittersüße

                Bittersüße (GIFTIG)
                (Solanum dulcamara)

                Wasserfeder

                Wasserfeder
                (Alisma plantago-aquatica)

                dreiteiliges Zweizahn

                dreiteiliges Zweizahn
                (Bidens tripartita)

                Schwanenblume

                Schwanenblume
                (Butomus umbellatus)

                Wasserschierling

                Wasserschierling
                (Cicuta virosa)

                Wasserdost

                Wasserdost
                (Lycopus europeus)

                Thyrsenblättriges Gilbweiderich

                Thyrsenblättriges Gilbweiderich
                (Lysimachia thyrsiflora)

                Blutweiderich

                Blutweiderich
                (Lythrum salicaria)

                Kranzminze

                Kranzminze
                (Mentha x verticillata)

                Wasserpfeffer

                Wasserpfeffer
                (Persicaria hydropiper)

                Gabel-Arche

                Gabel Arche
                (Sparganium emersum)

                Wasserschläuche

                Wasserschläuche
                (Utricularia sp.)

                Pflanzenbilder im Original oder modifiziert unter Creative Commons Lizenzen creativecommons.org

                Höhere Pflanzen am Ufer

                Einige imposante Pflanzen, die sowohl am Ufer wachsen als auch deutlich über die Wasseroberfläche ragen und in großen Beständen vorkommen, sind der Schilfrohr (Phragmites australis), der Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) und der Schmalblättrige Rohrkolben (Typha angustifolia).

                  Schilfrohr

                  Schillfrohr
                  (Phragmites australis)

                  der Teichsimse

                  der Teichsimse
                  (Shoenoplectus lacustris)

                  Schmalblättrige Rohrkolben

                  Schmalblättrige Rohrkolben
                  (Typha angustifolia)

                  Die gelbe Seerose

                  Die gelbe Seerose
                  (Nuphar lutea)

                  Auf der Wasseroberfläche

                  Auf der Wasseroberfläche außerhalb der Schilfgürtel befindet sich die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea).

                    Unter der Wasseroberfläche

                    Unter der Wasseroberfläche im klaren Wasser wachsen Hornblatt (Ceratophyllum demersum), Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis), Quirlblättriges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum), Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), Glanzendes Laichkraut (Potamogeton lucens), Wasserfeder (Fontinalis) und Durchwachsenes Laichkraut (Potamogeton perfoliatus).

                      Hornblatt

                      Hornblatt
                      (Ceratophyllum demersum)

                      Kanadische Wasserpest

                      Kanadische Wasserpest
                      (Elodea canadensis)

                      Quirlblättriges Tausendblatt

                      Quirlblättriges Tausendblatt
                      (Myriophyllum verticillatum)

                      Ähriges Tausendblatt

                      Ähriges Tausendblatt
                      (Myriophyllum spicatum)

                      Glanzendes Laichkraut

                      Glanzendes Laichkraut
                      (Potamogeton lucens)

                      Wasserfeder

                      Wasserfeder / Wassermoos
                      (Fontinalis)

                      Durchwachsenes Laichkraut

                      Durchwachsenes Laichkraut
                      (Potamogeton perfoliatus)

                      Invasive Arten

                      Leider hat das Ferienhausgebiet, das sich in der Mitte des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet befand, dazu geführt, dass auch einige invasive Arten sich dort etabliert haben. Wir arbeiten heute auf verschiedene Weise daran, diese Arten loszuwerden, ein Prozess, der jedoch viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Denk daran, keine invasiven Arten zu pflücken, da sie sich durch Pflanzenteile oder Samen verbreiten können. Das betrifft zum Beispiel die Blaue Lupine, den Riesen-Balsam und den Park-Beinwell. Auf der Webseite des Naturvårdsverket kannst du mehr über die häufigsten invasiven Arten lesen und lernen, wie du sie erkennst.

                        Tiere

                        Muscheln

                        In den Vallesjöarna wurden insgesamt fünf Arten von Großmuscheln gefunden. Die Muscheln werden zwischen 5 und 15 cm lang (die meisten sind knapp unter 10 cm, aber einige Arten können bis zu 20 cm erreichen).

                          Die Muscheln leben am Boden und sind Filtertiere. Sie sind im Bodensediment eingegraben, mit dem Hinterteil nach oben und den Siphonen (Atemröhren) geöffnet zum Wasser hin. Einige Arten werden relativ alt, und durch Messung des jährlichen Wachstums der Schalenringe kann man das Alter der Muschel bestimmen, ähnlich wie bei den Jahresringen eines Baumes.

                          Der Bestand an Muscheln im Husgärdessjön ist groß, und Sie können sicherlich einige von der Brücke aus sehen. Bei Inventuren wurden die Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina), die Aufgeblähte Teichmuschel (Unio tumidus) und die Große Teichmuschel (Anodonta cygnea) gefunden.

                          Die Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina) ist an ihrer 7-10 cm großen, rhombischen bis eiförmigen, gelblich-grünen bis grünlichen Schale mit lebhaften Grüntönen erkennbar. Sie ist fast immer Zwitter und benötigt Wirtsfische für ihre Larven.

                            Die Gemeine Teichmuschel

                            Die Gemeine Teichmuschel
                            (Anodonta anatina)

                            die Aufgeblähte Teichmuschel

                            die Aufgeblähte Teichmuschel
                            (Unio tumidus)

                            die Große Teichmuschel

                            die Große Teichmuschel
                            (Anodonta cygnea)

                            Fische

                            In Husgärdessjön gibt es unter anderem Barsch (Perca fluviatilis), Hecht (Esox lucius), Brasse (Abramis brama), Rotauge (Rutilus rutilus), Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) und Schleie (Tinca tinca).

                            Im Sommer sieht man oft kleine Barsche, die unter dem Steg schwimmen. Man erkennt sie an ihrem gestreiften Aussehen und den roten Flossen an der Unterseite. Die Art kann bis zu 35 cm lang werden (mit Rekorden von bis zu 50 cm), aber die meisten sind deutlich kleiner. Die Farben der Barsche variieren je nach Lebensraum, in dem sie leben. Im Vergleich zu Verwandten, die in dunklen Umgebungen leben, sind die Barsche im See relativ hell in der Farbe. Vielleicht weißt du schon, dass Barsche schwarze Bänder am Körper haben, aber wusstest du, dass kein Barsch die gleiche Bänderung hat wie sein Kumpel?

                              Barsch

                              Barsch
                              (Perca fluviatilis)

                              Hecht

                              Hecht
                              (Esox lucius)

                              Brasse

                              Brax
                              (Abramis brama)

                              Ähriges Tausendblatt

                              Rotauge
                              (Rutilus rutilus)

                              Rotfeder

                              Rotfeder
                              (Scardinius erythrophthalmus)

                              Schleie<br />

                              Schleie
                              (Tinca tinca)

                              Angeln im Husgärdessjön

                              Wie Sie vielleicht wissen, ist weder Jagen noch Fischen im schwedischen Allemansrätten enthalten. Das Fischereirecht im Husgärdessjön ist privat und liegt bei den Fischereirechtsinhabern. Es gibt keine Angelscheine zu kaufen, und es ist der Öffentlichkeit nicht erlaubt, im See zu angeln. Camper können jedoch unter bestimmten Einschränkungen und Bedingungen eine Erlaubnis zum Angeln während ihres Aufenthalts auf dem Campingplatz erhalten. Hier können Sie mehr über die geltenden Angelregeln im Husgärdessjön lesen.

                                Vögel

                                Das Valleområdet hat reiches Vogelleben, und der Hornbogasjön liegt nur wenige Kilometer entfernt in Vogelfluglinie. Husgärdessjön ist etwas zu tief, um viele Kraniche anzulocken, aber hier können Sie mehr über den spektakulären Kranichtanz lesen, der jedes Frühjahr am Hornborgasjön, der unterhalb von Husgärdessjön liegt, stattfindet. Husgärdessjön wird unter anderem von Tauchenten, Reiher und Schwänen besucht.

                                Säugetiere

                                Wenn du nachts in den See gehst und schwimmst, wirst du höchstwahrscheinlich auch einige der Fledermäuse treffen, die um den See herum leben. Sie schweben nämlich oft vorbei, während sie auf der Jagd nach Insekten über der Wasseroberfläche sind.

                                Valleområdet gilt als das Gebiet mit der reichsten Fledermausfauna Schwedens nördlich von Skåne. Fledermäuse sind die artenreichste Gruppe von Säugetieren in Schweden. In Schweden gibt es 19 Arten von Fledermäusen, was ein Viertel aller Säugetierarten in Schweden ausmacht (insgesamt 75 Arten). Im Valleområdet wurden im Laufe der Jahre durch wiederholte Aufnahmen der Ultraschallrufe von Fledermäusen an mehreren Stellen insgesamt 14 dieser Arten nachgewiesen.

                                Unter den häufigsten Arten im Valleområdet findet man die Wasserfledermaus (Myotis daubentonii), die Zwergfledermaus (Pipistrellus pygmaeus), die Große Bartfledermaus (Nyctalus noctula) und die Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii).

                                  Wasserfledermaus<br />

                                  Wasserfledermaus
                                  (Myotis daubentonii)

                                  Kanadische Wasserpest

                                  die Zwergfledermaus
                                  (Pipistrellus pygmaeus)

                                  die Große Bartfledermaus

                                  die Große Bartfledermaus
                                  (Nyctalus noctula)

                                  die Nordfledermaus

                                  die Nordfledermaus
                                  (Eptesicus nilssonii)

                                  Andere Tiere

                                  Neben den genannten Arten gibt es natürlich auch viele andere Tiere in und um den See herum. Von einer vielfältigen Insektenfauna über Frösche und Krebstiere bis hin zu größeren Säugetieren, die gelegentlich den See besuchen. Hier findet man unter anderem Rehe und Elche sowie einige Kleinwildarten wie Füchse, Dachse und Hasen. Wir hatten auch Biber, die im See lebten, und ab und zu besuchen uns auch kleinere Marderarten am Ufer.

                                    Der Elch<br />

                                    Der Elch
                                    (Alces alces)

                                    Füchse

                                    Rotfuchs
                                    (Vulpes vulpes)

                                    der Biber

                                    der Biber
                                    (Castor fiber)

                                    Geschichte

                                    Wir haben uns entschieden, uns in diesem Text auf das Leben im See zu konzentrieren, aber vergessen Sie nicht, dass Husgärdessjön auch einen zentralen Platz in der Geschichte Schwedens einnimmt. Gegenüber vom Campingplatz erstreckt sich eine Landzunge in den See, wo sich einst das Axevalla Hus befand. Während seiner Blütezeit eine der wichtigsten Königsburgen des frühen Schwedens. Das können Sie hier nachlesen: www.axevallahus.se

                                      Axevalla hus
                                      Saunieren

                                      Saunieren

                                      Valle Camping befindet sich am Husgärdessjön im schönen Vallebygden. Am...

                                      mehr lesen
                                      Angeln

                                      Angeln

                                      Der Husgärdessjön ist einer von vielen Seen in der Valle-Gegend und der...

                                      mehr lesen