Der Kranichtanz am Hornborgasee

Naturerlebnisse

Am südwestlichen Ende des Hornborgasees befindet sich der Trandansen Hornborgasjön. Hier wurde ein Informations- und Aussichtspunkt eingerichtet, damit Besucher das faszinierende Kranichtanzen beobachten können, das jedes Frühjahr in dieser Gegend stattfindet. Der Ort lockt jedes Jahr Tausende oder sogar Zehntausende von Kranichen an, die von mehr als zehnmal so vielen Besuchern aus der ganzen Welt beobachtet werden. Die Felder sehen aus wie ein wogendes graues Meer von Vögeln, die fast ständig in Bewegung sind und vertraute trompetende Laute von sich geben. Für uns bei Valle Camping sind die V-Formationen der Kraniche am Himmel und ihr lautes Trompeten ein sehr willkommenes Frühlingssymbol, das wir unsere Gäste gerne betrachten lassen.

IINFORMATIONSZENTRUM UND AUSSICHTLÄTZE

Am Kranichtanz am Hornborgasee gibt es Aussichtsplätze, Verstecke, einen Souvenirverkauf und Kaffee. Der Ort eignet sich für eine Autofahrt, und wenn Sie möchten, können Sie Ihre eigene Verpflegung mitbringen, um sie beim Anblick und dem Klang der tanzenden Kraniche zu genießen.

Während der Kranichsaison wird eine Gebühr für Autos erhoben, aber die Gebühr dient einem guten Zweck, nämlich der Fütterung aller Kraniche, die hierher geflogen sind, um zu tanzen. Während der Hochsaison für die Kraniche können Sie auch Vogelführer treffen, die Sie über das Vogelleben und den Tanz der Kraniche am Hornborgasee informieren können.

SAISON

Obwohl die Kraniche bereits Anfang März auftauchen können, rechnen wir damit, dass sie sich hier in der Gegend von Ende März bis Anfang April aufhalten, aber der Ort ist natürlich das ganze Jahr über für Vogelbeobachtungen zugänglich. Es ist auch möglich, im September eine beträchtliche Anzahl von Kranichen (bis zu 9.000) in der Umgebung des Hornborgasees zu sehen, wenn sie auf dem Weg zu ihren Überwinterungsplätzen in Südeuropa sind. Allerdings versammeln sich die Kraniche im Herbst nicht an denselben Orten, und man muss möglicherweise andere Orte um den See herum aufsuchen, um sie zu sehen. Da sie immer auf flachem Wasser im See übernachten, ist die Dämmerung eine gute Zeit, um nach ihnen am Himmel Ausschau zu halten.

DEN WEG SUM KRANICHTANZ FINDEN

Der Hornborgasee liegt nur wenige Kilometer vom Valle Campingplatz entfernt (Luftlinie), aber der Kranichtanz befindet sich am anderen Ende des Hornborgasees und es dauert etwa 20 Minuten mit dem Auto (25 km) dorthin zu gelangen. Mit dem Fahrrad ist es ein Ausflug von etwa anderthalb Stunden einfache Strecke. Wenn Sie eine Pause auf halber Strecke einlegen möchten, können Sie im Naturrum Hornborgasjön haltmachen. Hierbei handelt es sich um ein Informationszentrum über die Natur und Tierwelt des Sees sowie das seit vielen Jahren laufende Projekt zur Wiederherstellung des Hornborgasees. Rund um den See gibt es auch mehrere andere Parkplätze, Vogelbeobachtungstürme und Wanderwege, die Sie erkunden können.

Wegbeschreibung zum Naturrum Hornborgasjön und zum Trandansen.

ÜBER DEN HORNBORGASEE

Genau wie die übrige Landschaft um Valle Camping entstand der Hornborgasee, als sich vor 10.000 Jahren das Inlandeis zurückzog. Zu dieser Zeit bildete das Gebiet eine Meeresbucht an der zukünftigen Westküste Schwedens, und Ausgrabungen in der Gegend haben gezeigt, dass Menschen dort schon seit langem gelebt haben. Dies deutet darauf hin, dass es damals reichlich Nahrung in Form von wilden Tieren und Fischen gab.

Die schmelzenden Eisberge hatten große Vertiefungen im Boden gebildet (die heute die Seen in der Gegend ausmachen) mit umgebenden Hügeln aus Kies, was die wellenförmige Landschaft geschaffen hat.

Während des 19. und 20. Jahrhunderts, als die Landwirtschaft in der Gegend zunahm, senkten die Bauern mehrmals den Wasserstand des Hornborgasees, um das Risiko von Überschwemmungen zu verringern und mehr landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Dies führte dazu, dass der See mehr oder weniger in der Mitte des 20. Jahrhunderts verschwand und der ehemalige See größtenteils aus einem Sumpf bestand, in dem Schilf, Bäume und andere Pflanzen das Gebiet bedeckten.

In den späten 1980er Jahren traf das schwedische Parlament die Entscheidung, den See in den Vogelsee zurückzuverwandeln, der er heute ist. Diese Arbeit dauerte also viele Jahre, um abgeschlossen zu werden, aber heute gilt er als einer der wichtigsten Vogelseen Europas.

Der Hornborgasee ist ein flacher See mit umliegenden Feuchtgebieten, was optimale Bedingungen für eine sehr reiche Pflanzen- und Tierwelt mit einer Vielzahl von verschiedenen Pflanzen, Insekten, Fischen und anderen Tieren schafft. Zu den häufigen Fischarten im See gehören Hecht, Barsch, Schleie und Rotauge.

Das reichhaltige Nahrungsangebot lockt eine Vielzahl verschiedener Vögel an, und es können gleichzeitig bis zu 50.000 Vögel am See sein. Einige davon sind wirklich seltene und gefährdete Arten wie zum Beispiel der Schwarzhalstaucher. Andere Vogelarten, die man hier finden kann, sind die Nachtigall, der Seeadler, Schwäne, der Rohrweihe, der Singdrossel, der Goldammer, Graugänse und Lachmöwen. Ein wahres Paradies für Vogelbeobachter also, aber am bekanntesten ist der See wohl für seine Kraniche.

KRANICHEN

Die Kraniche heißen auf Latein Grus grus und sind das Provinztier von Västergötland, aber es gibt 15 verschiedene Arten und man kann Kraniche an verschiedenen Orten auf der Welt finden, von Asien und Australien bis nach Afrika und Nordamerika.

Die Kraniche sind langbeinige und langhalsige Zugvögel, die etwa 1,2-1,3 Meter hoch werden und eine Flügelspannweite von beeindruckenden 1,8-2,25 Metern haben. Die Männchen sind im Allgemeinen etwas größer als die Weibchen, und Kraniche wiegen ungefähr 5 Kilogramm. Ihr Federkleid ist hauptsächlich grau, aber Hals und Flügelspitzen sind schwarz, und es gibt weiße Partien, zum Beispiel Richtung Kopf. Der rote Fleck, den man auf dem Kopf sieht, sind keine Federn, sondern eine warzenähnliche Hautstelle, die der Kranich mit Hilfe seiner Nackenmuskulatur in Farbe und Größe beeinflussen kann. Ringmarkierungen haben gezeigt, dass Kraniche mindestens 18 Jahre alt werden können.

Es gibt Kraniche, die im Frühling kommen und dann am Hornborgasee brüten, aber die meisten Kraniche, die am See auftauchen, sind Kraniche, die hier nur für einige Tage auf ihrer Reise zu einem Moor oder Sumpf weiter nördlich (vielleicht in Värmland, Härjedalen oder Dalarna) rasten, nachdem sie ihren Winteraufenthalt in Spanien oder Frankreich verlassen haben. Viele Kraniche nutzen die Gelegenheit, sich während ihres Aufenthalts am Hornborgasee zu paaren, und im Frühling kann man hier den spektakulären Paartanz sehen.

Die Entscheidung der Kraniche, gerade am Hornborgasee Rast zu machen, hängt damit zusammen, dass es reichlich übrig gebliebene Kartoffeln in der Erde um Dagsnäs und Bjurum gab. Als der Kartoffelanbau in der Gegend abnahm, begann man, die Kraniche mit Korn zu füttern, um zu verhindern, dass sie sich an anderen Pflanzen vergreifen.

Lies mehr über den Hornborgasee und den Kranichtanz auf der Website der Landesverwaltung